martes, 6 de junio de 2023

Marco Goecke in seiner ganzen Pracht

...und hältst deine Hand über mir.
Psalm 139,5

"Für mich ist Tanz eine Sache der Seele, die über die reine Bewegung hinausgeht."
Marco goecke 

Samstag, 22. April. Sonnenaufgang in Hannover. Der hohe, leuchtende Himmel fixiert die Klarheit eines Raumes, dessen leichtes Grau noch die schillernde Schönheit bewahrt, mit der Raúl Ferreira gestern das Publikum im Opernhaus Hannover begeisterte.
Kaum hatte sich der Vorhang geöffnet, tauchte der Tänzer aus Lugo zusammen mit der Italienerin Giada Zanotti aus dem Nebel auf, um während des ersten Drittels von "walk the demon", dem Stück von Marco Goecke, das das Triptychon mit dem Titel Spiel des Lebens abschloss, mit der eindrucksvollen Zurschaustellung exquisiter russischer Technik in Verbindung mit der überwältigenden Beherrschung, die er auf der Bühne besitzt, alles, was in der vorangegangenen Stunde gesehen wurde, in Vergessenheit geraten zu lassen. In der Pause von 12 Minuten (fast ein Atemzug) präsentierte der in Lugo geborene Tänzer eine philosophische Reflexion über die Erfahrung des Verstehens und die grundlegende Rolle der Interpretation in unserer Beziehung zur Welt.
Manchmal läuft man beim Anblick der einfachen Komplexität der Präzision, mit der er seine katzenhaften Bewegungen ausführt, Gefahr, im Albtraum zu versinken, aber es liegt in der Natur des Erstaunlichen, dass es einem keine andere Wahl lässt, als seine gaffende Aufmerksamkeit zu fixieren, als würde man sich mit einem Hydraulikhammer auf seinem Sitz abstützen.
So öffnet uns Raúls hypnotische Frische in der Histrionik, mit der wir den Alltag profilieren, in der Häufigkeit, mit der wir uns dem Karikaturistischen und Grotesken hingeben, die Hoffnung auf ein kühnes Vielleicht. 

Das körperliche Vergnügen, Raúl Ferreira in einem bestimmten Moment tanzen zu sehen, ist wie der Kuss, den man an einem bestimmten Tag bekommen hat... man wird beides nie wieder genießen. Nichts wiederholt sich, und alles ist unvergleichlich, erstaunlich, überraschend, bewundernswert, faszinierend, magisch, wundervoll, erstaunlich, übermenschlich, außergewöhnlich, beunruhigend, seltsam, bewegend, verstörend, schillernd...Wenn es in der Tanzkunst ein Wunderland gibt, dann deshalb, weil Raúl Ferreira es sich vorher ausgemalt hat, weil nur wenige wie er in der Lage sind, in den Tiefen des Unbekannten nach dem Neuen zu suchen, es zu suchen, um es in Eleganz, Vornehmheit, Finesse, Raffinesse, Korrektheit, Zartheit zu verwandeln: in all das Unfassbare, das nur eine Handvoll glücklicher, von der Elfe berührter Menschen besitzt.
 Das ist es, was der in Lugo geborene Musiker gestern Abend aus Marco Goeckes schwer fassbarem "Walk the Demon" gemacht hat: Er hat es aus dem Herzschlag herausgepresst, der in den ersten Sätzen des Stücks enthalten ist, hat eine Stimme hinter den Sätzen sichtbar gemacht und die innere Stimme des Stücks durch die anderen Stimmen verstärkt.
Tatsächlich wendet sich Goecke, wie schon bei anderen Gelegenheiten, für den Soundtrack-Part erneut an Anthony and the Johnsons: "In seiner Stimme liegt eine Qual, die nach innen weist. Für mich sagt der Tanz überhaupt nichts aus, wenn er nicht ständig auf das Innere verweist"; außerdem lassen die wiederholten Schreie, Brüllereien und Flüche die Tänzer weniger abstrakt und menschlicher erscheinen. Bisweilen werden die geflüsterten Worte wiederholt. "Das ganze Leben und die Liebe ist ein Dankeschön, ein Hallo und ein Abschied", sagte Goecke in Bezug auf dieses Stück; ein Dankeschön, ein Hallo und ein Abschied, der das vitale Universum des deutschen Genies perfekt zusammenfasst: das Gefühl des Kampfes und des Widerstands, das in seinen Tänzern mit expressiver Kraft aufleuchtet, die in der Lage sind, dem Zuschauer die Stärke ihrer inneren Dämonen zu vermitteln, die gleichzeitig Meister und Opfer ihrer Intuitionen sind.
In "walk the demon" stehen Ängste und Zerbrechlichkeiten in ständigem Kontrast zueinander, wenn die Tänzer sich ihren eigenen Obsessionen und Heimtücken stellen. Wie in einem Prozess der Katharsis schreien und explodieren die Körper und Stimmen, als ob ihre eigenen Seelen von ihnen Besitz ergriffen hätten, und bestimmen so jede einzelne dramatische Bewegung des Stücks.
Marco Goecke verändert die Art und Weise, wie man Tanz versteht, denn er präsentiert eine Realität aus originellen Bewegungen, die niemand zuvor in Betracht gezogen hat. Seine Choreografien scheinen uns zu sagen, dass die Dinge nicht so sind, wie wir denken, und auch nicht so gesehen werden, wie wir glauben, sie zu sehen, und genau in dieses Geheimnis kann Raúl Ferreira eindringen, um mit dem Elixier an die Oberfläche zurückzukehren.

Let's be careful out there 

Original:

Sábado 22 de abril. Amanece en Hannover. El Cielo alto y luminoso fija  la nitidez de un espacio cuya  ligerísima grisalla conserva todavía la deslumbrante belleza con la que  Raúl Ferreira obsequió al público que acudió ayer al Teatro de la Opera de Hannover.
Apenas se abrió el telón, el bailarin lucense surgió en medio de la niebla junto a la italiana Giada zanotti para a lo largo del primer tercio de "walk the demon" la pieza de Marco Goecke que cerraba el tríptico titulado Spiel des lebens, con la portentosa exhibición de exquisita técnica rusa unida al abracadabrante dominio que posee sobre el escenario, aplastar en el olvido todo lo visto en la hora anterior. En el intervalo de 12 minutos (casi un suspiro) el lucense planteó una danzística reflexión filosófica sobre la experiencia de la comprensión y el papel fundamental de la interpretación en nuestra relación con el mundo. 
A veces, viendo la sencilla complejidad de la precisión con la que ejecuta sus felinos movimientos corre uno el riesgo de quedarse in albis pero es tal la naturaleza de lo asombroso que no te deja otra opción que fijar la atención boquiabierto, como si te apuntalaran  a la butaca con un martillo hidráulico.

Así pues, en el histrionismo con el  que perfilamos la cotidianidad, con la  frecuencia con la que claudicamos ante lo caricaturesco y lo esperpéntico, la frescura hipnótica de Raúl nos abre a la esperanza de un  venturoso tal vez.
El placer físico que produce ver bailar a Raúl Ferreira en cierto momento, es como aquel beso que te dieron un día en concreto... no volverás a disfrutar de ninguno de los dos. Nada se repite y todo es incomparable, pasmoso, sorprendente, admirable, fascinante, mágico, milagroso, prodigioso, sobrehumano, extraordinario, desconcertante, extraño, conmovedor, turbador, deslumbrante : si en el arte de la danza existe un País de las Maravillas es debido a que con  anterioridad lo ha  imaginado Raúl Ferreira, porque muy pocos como él son capaces de buscar lo nuevo en el fondo de lo desconocido, buscarlo para convertirlo en elegancia, en distinción, en finura, en refinamiento, en corrección, en delicadeza: en todo aquello inaprensible que soló poseen un puñado de afortunados tocados por el duende.

 En todo eso convirtió el lucense la noche pasada la inasible "Walk the Demon" de Marco Goecke: la exprimió desde el latido contenido en el inicio de los movimientos de la pieza haciendo visible una voz detrás de los movimientos y reforzando la voz interna de la pieza a través de las otras voces. 

En efecto, como en otras ocasiones, Goecke vuelve a recurrir a Anthony y los Johnson para la parte de la banda sonora : “en su voz yace un tormento que apunta hacia adentro. Para mí, la danza no dice absolutamente nada si no remite constantemente al interior”; además de eso, los repetidos chillidos, rugidos y maldiciones hacen que los bailarines parezcan menos abstractos y más humanos. A veces, las palabras susurradas se repiten. “Toda la vida y el amor es un gracias, un hola y un adiós”,  dijo Goecke en referencia a esta pieza;  un gracias, un hola y un adiós que resume perfectamente el universo vital del genial alemán: ese sentido de lucha y resistencia que brilla en sus bailarines con expresiva contundencia, capaces de transmitir al espectador la fuerza de sus demonios internos, a la vez dueños y víctimas de sus intuiciones.

En "walk the demon" los miedos y las fragilidades contrastan constantemente mientras los bailarines enfrentan sus propias obsesiones e insidias. Como en un proceso de catarsis, cuerpos y voces gritan y estallan como si sus propias almas se hubieran apoderado  de ellos determinando así todos y cada uno  los movimientos  dramáticos de la pieza. 
Y es que Marco Goecke  modifica la forma de entender la danza porque presenta una realidad hecha de movimentos originales que nadie se había planteado antes. Las cosas, parecen decirnos sus coreografías, no son como creemos que son ni se ven como creemos verlas, y es precisamente en ese misterio en el que es capaz de adentrarse Raúl  Ferreira para regresar a la superficie con el  elixir.
Let's be careful out there 









No hay comentarios:

Publicar un comentario